NavigationSuchen |
Helvetia-Contest02.05.23: Unser OV im Helvetia-Contest (08.05. 2045z)Soweit bisher bekannt, waren folgende OV-Mitglieder im Contest QRV: 28.04.23: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 29./30.04.23Liebe Contest-Freundinnen und -Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 29.04.23 1300z, bis Sonntag, 30.04.23 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). 24.04.22: Unser OV im Helvetia-Contest (26.04. 0818z)Soweit bisher bekannt, waren folgende OV-Mitglieder im Contest QRV: 22.04.22: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 23./24.04.22Liebe Contest-Freundinnen und -Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 23.04.22 1300z, bis Sonntag, 24.04.22 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). 22.04.21: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 24./25.04.21Liebe Contest-Freundinnen und -Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 24.04.21 1300z, bis Sonntag, 25.04.21 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). 21.04.20: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 25./26.04.20Liebe Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 25.04.20 1300z, bis Sonntag, 26.04.20 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). Der Helvetia-Contest ist im Contest-Programm Win-Test eingebaut. 25.04.19: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 27./28.04.19Liebe Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 27.04.19 1300z, bis Sonntag, 28.04.19 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). Der Helvetia-Contest ist im Contest-Programm Win-Test eingebaut. 15.04.18: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 28./29.04.18Liebe Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 28.04.18 1300z, bis Sonntag, 29.04.18 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). Der Helvetia-Contest ist im Contest-Programm Win-Test eingebaut. Die Ausschreibung gibt es bei: 25.04.17: Helvetia-Contest am letzten April-Wochenende 29./30.04.17Liebe Freunde, am letzten April-Wochenende findet von Samstag, 29.04.17 1300z, bis Sonntag, 30.04.17 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Anders als bisher dürfen alle Stationen gearbeitet werden und zwar jede Station einmal pro Band und Betriebsart (1 x SSB, 1 x CW, 1 x RTTY, 1 x PSK31, usw.). Jeder Schweizer Kanton und jedes DXCC-Land zählen jeweils einmal je Band als Multiplikator. Schweizer Stationen geben Rapport und Kanton (z.B. 599 ZH bzw. 59 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). Der Helvetia-Contest ist im Contest-Programm Win-Test eingebaut. 14.04.16: Helvetia-Contest am vierten April-Wochenende 23./24.04.16 (15.12.1734z)Liebe Freunde, am vierten April-Wochenende findet von Samstag, 23.04.16 1300z, bis Sonntag, 24.04.16 1259z, der Helvetia-Contest der schweizerischen Amateurfunkvereinigung USKA statt. Es sind SSB- und CW-QSOs möglich. Für Nicht-Schweizer-Stationen (DL, OE, ...) zählen nur QSOs mit Schweizer Stationen. Schweizer Stationen geben Rapport, QSO-Nummer und Kanton (z.B. 599 001 ZH, bzw. 59 001 ZH), Nicht-Schweizer-Stationen geben Rapport und QSO-Nummer (z.B. 599 001 bzw. 59 001). Der Helvetia-Contest ist im Contest-Programm Win-Test eingebaut. Der Contest ist besonders für Contest-Einsteiger geeignet, da das "Getümmel" nicht so groß ist wie z.B. bei den CQ-WW-Contesten. vy 73 ![]() |