26.12.22: Termine 2023 - Aktivitäten des Ortsverbands München-Nord C12 (02.01.23 2041z)

Liebe Freundinnen und Freunde des OV München-Nord C12,

hier möchte ich unseren Terminplan für das Jahr 2023 bekanntgeben.

Änderungen und Verbesserungshinweise bitte an mich.

vy 73

Hans Gall, DK3YD
OVV München-Nord C12

QRV:
 DB0NJ   438.775 MHz
 DB0VM  438.975 MHz
 DB0CP  439.025 MHz
 C12       145.250 MHz

Direkter Link zur Datei im Anhang

http://www.darc-c12.de/system/files/c12_termine_2023.pdf


08.12.22: Aktivitäten zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022

Hier gebe ich eine Nachricht von Rainer, DF2NU, an Euch weiter:

------------------------------------------------------- 


08.11.22: Telegrafiekurs beim OV München-Nord C12 ab 21.11.22

Am Montag, 21.11.22, 1830 MEZ - 1915 MEZ, wird in unserer Clubstation DK0MN im Kulturzentrum Mohr-Villa in der Situlistraße 73, 80939 München, ein neuer Telegrafiekurs beginnen. An diesem ersten Abend werden wir nach einer Einführung mit dem Erlernen der Morsezeichen anfangen.

Der Kurs wird dann immer montags ab 1830 MEZ stattfinden, außer an Feiertagen oder in den Ferien.

Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen Kopfhörer mit Stereoklinkenstecker (6.35 mm) mitzubringen. 

Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer zum Kurs begrüßen zu können.

Viele Grüße


08.09.22: Neue Rufzeichenliste der BNetzA, Stand: 01. September 2022

Liebe Funkfreundinnen und Funkfreunde,

die Bundesnetzagentur hat eine neue Rufzeichenliste veröffentlicht. Diese ist über den folgendem Link erreichbar:

Verzeichnis der zugeteilten deutschen Amateurfunkrufzeichen und ihrer Inhaber

 vy 73

Hans Gall, DK3YD
OVV München-Nord C12

QRV:
 DB0NJ   438.775 MHz
 DB0VM  438.975 MHz
 DB0CP   439.025 MHz
 C12        145.250 MHz


06.04.21: Bericht von Peter, DL2NBU: "Entstörung eines VDSL-Routers (Fritz!Box)" (25.09.23 0751z)

Liebe Freundinnen und Freunde,

unser OV-Mitglied Peter, DL2NBU, hat im BCC-Rundbrief Ausgabe HLK 2021 auf den Seiten 9 bis 16 einen Bericht zum o.g. Thema veröffentlicht.

Peter schreibt darin nach einer Einführung das Wichtigste zum DSL-Standard, wie sich der Funkbetrieb auf VDSL auswirkt und über sein Vorgehen bei der Entstörung. Der Bericht endet mit einer Zusammenfassung der erfolgreichen Entstörung.

Direkter Link zum  BCC-Rundbrief Ausgabe HLK 2021:

http://www.darc-c12.de/system/files/BCC-Rundbrief_HL3K_2021.pdf

vy 73

Hans, DK3YD

QRV:
 DB0NJ  438.775 MHz
 DB0VM 438.975 MHz
 C12       145.250 MHz


20.06.18: Notfunk-Handbuch, ergänzte Version

Hier gebe ich eine Nachricht von Michael, DJ9OZ, an Euch weiter (tnx Alfred, DJ0GM)

------------------------------------------------------- 


16.05.18: "Liste mit Dokumenten zur EMV-Diskussion" von Hanspeter, DK1YQ (C32)

Hier gebe ich eine Information von C32 vom 15.04. an Euch weiter (tnx):

-------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

hier meine gestern auf der Distriktsversammlung kurz angekündigte Liste (siehe Datei im Anhang) mit Dokumenten zur EMV-Diskussion. Web-links rufen alle Dokumente an den Quellen auf. Am besten gleich mal ausprobieren z.B. mit den Dokumenten (verfügbar als PDF- oder MS-Word-Datei in bis zu sechs Sprachen verfügbar)

 - Recommendation ITU-R P.372
 - Recommendation ITU-R SM.1753
 - Report ITU-R SM.2055
 - Report ITU-R SM.2155
 - Report ITU-R SM.2057


18.01.18: Telegrafie-Übungssendungen von FAV22 auf 3881 kHz und 6825 kHz

Liebe Freundinnen und Freunde der Telegrafie,

Per, DL1YPF (N47), hat mich auf folgenden Link hingewiesen (tnx):

http://www.r-e-f.org/index.php?option=com_content&view=article&id=715&Itemid=444

Die Station FAV22 wird von der französischen DIRISI (Direction Interarmées des Réseaux d'Infrastructure et des Systèmes Informatiques) zu Übungszwecken betrieben. Die Sender befinden sich im Département Eure (27, Normandie) und die Senderleistung beträgt 1 kW, 5 kW bzw. 10 kW.

vy 73

Hans, DK3YD

QRV:
 DB0NJ 438.775 MHz
 DB0VM 438.975 MHz


20.09.17: Bericht "Digitaler Stillstand"

Liebe Freunde,

die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat im März 2017 den Projektbericht "Digitaler Stillstand" zum Thema "Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft - Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven" veröffentlicht.

vy 73

Hans, DK3YD

QRV:
 DB0NJ 438.775 MHz
 DB0VM 438.975 MHz

P.S. tnx an Alfred, DJ0GM, für die Datei !

Direkter Link zu der Datei im Anhang:

www.darc-c12.de/system/files/Projektbericht-Digitaler-Stillstand-final.pdf


21.12.16: BNetzA - Mitteilung Nr. 1699 / 2016: Nutzung des 60 m - Bandes (21.12. 1715z)

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute (21.12.16) die "Mitteilung Nr. 1699 / 2016, Amateurfunkdienst; Nutzung des Frequenzbereichs 5351,5 - 5366,5 kHz" herausgegeben.

Damit ist die schon lange erwartete Nutzung des 60 m - Bandes nun endlich möglich.

Den Wortlaut der Mitteilung findet Ihr bei